Skip to content

Event invitation: Innovation Think (& Do) Tank | October 19th, 9-11 CET


Structuring for the Future: Blueprinting Corporate Venture Building

The business landscape is shifting across industries. Corporate venture building is more essential for growth than ever. And establishing the right structure is the path to success. We’re delighted to extend an exclusive invitation to you to exchange ideas and experience at our upcoming virtual „Think and Do Tank“ event. 

Through interactive panel and breakout room discussions with peer-to-peer experience sharing, participants will explore:
  • Organization Structure: How do we achieve the right balance of independence and alignment?
  • Talent Access: How do we create, empower, and incentivize winning teams
  • Organization Stability: How do we sustain focus over 3-5 years, despite organizational change
  • Financing: What is the split of financing from corporate, business units, and external investors
  • Innovation Funnel: How do we engage internal / external sources to discover new opportunities.

This event will bring together 15-25 executives, digital and sustainability leaders, technology providers, and investors from various industries.

Join us to build trusted connections with your peers and uncover innovative solutions for navigating the challenges of corporate venture building. 

Panelist

Sonny_Wang
Pieter_Van_de_Velde
Sven_pietrzyk

SONNY WANG – Head Of Innovation Strategy Ericsson ONE

 PIETER VAN DE VELDE – Founding Partner Ninepointfive

 SVEN PIETRZYK – Head of Innovation Manufacturing ZEISS

WHO

Digital & sustainability leaders of industrial businesses, startups, investors, and tech providers 

WHERE

MS Teams access details provided upon registration 

WHEN

Thursday, 19 October 9:00 – 11:00 CET | 15:00 – 17:00 GMT+8

AGENDA

09:00

Welcome

09:05

Talks from panelists

09:30

Questions for panelists & discussion

09:50

Peer-to-peer breakout rooms

10:30

Sharing of breakout room results & discussion

10:55

Goodbye

11:00

End of the event

WHO

Digital & sustainability leaders of industrial businesses, startups, investors, and tech providers 

WHERE

MS Teams access details provided upon registration 

WHEN

Wednesday, 19 April 9:00 – 11:00 CET | 15:00 – 17:00 GMT+8 

Agile Leadership- Die Führungskraft im digitalen Zeitalter

AGENDA

08:30 

08:35

09:00

09:40 

10:00

Welcome & introductions

Fireside Chat with Eric Liu

Peer-to-peer workshops in small groups

Presentation of breakout conclusions

Final wrap-up

Erik Walenza - IoT ONE

Erik Walenza is the CEO of IoT ONE, the Chair of the American Chamber of Commerce Technology and Innovation Committee, and the Shanghai Director of Startup Grind. He has worked in China for 11 years where he is an active member of the Chinese innovation ecosystem. As CEO of IoT ONE, Erik researches the impact of industrial digitalization on his client’s businesses and supports them to realize opportunities and manage threats. As Chair of the Technology and Innovation Committee, he facilitates the exchange of best practices for innovation strategy and technology trend evaluation in China.

Dr. Markus Anding - Excubate

Markus is co-founder and manging director of excubate. He has been an entrepreneur for 20 years and has more than 12 years of experience in management consulting. He comprehensively covers both perspectives, the corporate and start-up world, and has hands-on experience in both areas. He has worked internationally in a variety of industries and connects the dots between them. With an academic background in information systems and management, he brings a deep understanding of technologies, software and digitalization to solve our clients‘ digital innovation challenges.

Breakout 1 - BALANCE:

How to balance traditional IT portfolios and new digital solution portfolios business when they compete for resources and overlap in functionality?

Breakout 2 - OWNERSHIP:

How to determine who sets priorities and controls decision gates across functions and at different levels of the corporate hierarchy?

Breakout 3 - FOCUS:

How does an organization define the right degree of portfolio focus when there is competition between localization vs. standardization and exploration vs. consolidation?

Sign up now

Contact

Excubate

miyuki.egawa@excubate.de
+49 160 93072847 

IOT One

james.loudon@iotone.com
+43 6763 932 624 

Basierend auf Ihren Innovations-/Unternehmerambitionen helfen wir Ihnen, die richtige Ressource zu identifizieren, um Ihre Ziele zu erreichen.

  • Sobald die Ziele für Ihr Unternehmen klar sind, ist es an der Zeit, die richtigen Ressourcen zu besetzen. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die notwendigen Fähigkeiten zu identifizieren, um Ihre Innovations-/Unternehmerziele erfolgreich umzusetzen.

  • Gerne identifizieren wir mit Ihnen die erforderliche Rolle des Unternehmers für Ihre individuellen Herausforderungen.

  • Über unser Netzwerk und unsere Rekrutierungskanäle bieten wir Ihnen Zugang zu erfahrenen Unternehmern mit den individuellen Fähigkeiten, die Sie benötigen, und einer Kultur, die zu Ihrem Unternehmen passt.

  • Wir begleiten den Onboarding-Prozess aktiv und helfen Ihnen, die individuellen Ziele und den gewünschten Zusammenarbeitsmodus auf Basis des Governance-Modells zu vereinbaren.

Um die Ausrichtung Ihrer Innovationsambitionen zu operationalisieren, ist der Aufbau eines strukturierten Innovationsportfoliomanagements inklusive Bewertungssystemen unerlässlich, um die richtigen Entscheidungen bezüglich Projektauswahl, Ressourcenallokation zu treffen und dadurch ein attraktives Rendite-Risiko-Verhältnis zu erzielen.

  • Lassen Sie uns Auswahlkriterien definieren, um die vielversprechendsten Projekte zu identifizieren, die strategisch zu Ihren Zielen passen, und sie mit der bestmöglichen Ressourcenallokation zu besetzen.

  • Wir bringen Erfahrung in der Erstellung eines strukturierten Innovationstrichters von der Ideengenerierung bis zur Umsetzung eines skalierbaren MVP mit.

  • Wir helfen Ihnen beim Aufbau eines Projektsteuerungs- und Bewertungssystems mit klaren Schlüsselergebnissen für jede Phase. Wir helfen Ihnen, die richtigen externen, internen und finanziellen Bewertungskriterien zu identifizieren.

  • Wir helfen Ihnen, branchenspezifische Zeitrahmen und Budgetgrenzen pro Entwicklungsphase des Innovation Funnels zu definieren.

  • Gerne stellen wir Ihnen pro Schritt die notwendigen Dokumente/Vorlagen zur Verfügung, die Ihnen eine strukturierte Auswertung der einzelnen Aktivitäten ermöglichen.

Mit unserer branchenübergreifenden Expertise unterstützen wir Sie dabei, die richtige strategische Ausrichtung Ihrer Innovationsaktivitäten zu definieren. Basierend auf diesen Erkenntnissen besteht das Ziel darin, den organisatorischen Aufbau für Ihre Innovations-/Entrepreneurship-Aktivitäten darzustellen.

  • Basierend auf Ihrer Vision oder Strategie helfen wir Ihnen, die strategischen Ziele und zentralen Säulen Ihrer Innovationsstrategie/Ambition zu definieren. Lassen Sie uns gemeinsam identifizieren, wo der Fokus Ihrer Innovationsaktivitäten in Bezug auf interne Transformation, aber auch Geschäftsmodellinnovation & Corporate Entrepreneurship liegen sollte.

  • Wir führen Markt- und Trendanalysen für Ihr Unternehmen/Ihre Branche durch, um dessen Entwicklung zu identifizieren und vorherzusehen. Dazu analysieren wir Ihre gesamte Wertschöpfungskette im Hinblick auf Disruptionspotenziale durch innovative Player wie Start-ups.

  • Wir helfen Ihnen, die strategischen Stoßrichtungen für Ihren Innovation Hub abzuleiten und die relevanten Suchfelder für Ihre Innovations-/ Entrepreneurship-Aktivitäten zu spezifizieren.

  • Mit unserer Expertise aus vergleichbaren Projekten unterstützen wir Sie aktiv mit Best Practices beim organisatorischen Aufbau Ihrer Innovationseinheit. Eine beispielhafte Fragestellung ist, wie die Corporate-Entrepreneurship-Aktivitäten personell besetzt werden sollten, welche Rollen typischerweise benötigt werden und welche Berichtsstrukturen in Ihr Unternehmen vorhanden sein sollten.

Wir helfen Ihnen bei der Analyse der Ist-Situation und skizzieren mit den folgenden exemplarischen Fragen das gewünschte Zielbild

  • Haben Sie in Ihrem Unternehmen ein Innovationsprogramm installiert, um Ihre Innovationsaktivitäten zu strukturieren? (von Einzelleistungen bis zum Ablauf eines strukturierten Prozesses)

  • Gibt es eine klare Innovations-/Corporate Entrepreneurship-Strategie? (vom einem reaktiven Führer zu einem Innovationsführer, der bereits im Markt bereits das traditionelle Geschäftsmodell disruptiert)

  • Gibt es ein eigenes Fördermodell für das Innovationsprogramm? (Von Leihen von Budgets aus externen Quellen bis hin zur Sicherstellung des Zugriffs auf eigene Innovationsbudgets. Dies in Abhängigkeit vom Projektfortschritt und der Verfügbarkeit eines Modells, in dem Mitarbeiter eigene Unternehmen gründen können, inkl. Investitionspartnerschaften)

  • Haben Sie ein eigenes Staffing- & Incentive-Modell für interessierte Mitarbeiter? Vom Pushen von Innovationsaktivitäten als zusätzliche 10%-Aktivität bis hin zu klaren Allokationsschemata inkl. Anreizen)

We help you analyse the current situation and sketch out the desired target image with the following exemplary questions

  • Do you have an innovation programme installed in your company to structure your innovation activities? (from individual efforts to running a structured process)

  • Is there a clear innovation/ Corporate Entrepreneurship strategy? (from reactive to being an innovations leader in the market and already disrupting the traditional business model)

  • Is there a dedicated funding model for the innovation programme? (from borrowing budgets from other sources to ensuring access to own innovation budgets depending on the progress of the project and the availability of a model in which employees can start own ventures incl. investment partnerships)

  • Do you have your own staffing & incentive model for interested employees? (from pushing innovation activities as an additional 10% activity to clear allocation schemes incl. incentives)