Skip to content

25 Milliarden IoT Geräte! Wieso das Internet der Dinge hinter den Erwartungen zurück blieb.

Fabian Jacobfeuerborn

9. Dezember 2020

Von zwischenzeitlich 40 Milliarden prognostizierten IoT Geräten, waren es letztlich 25 Milliarden im Jahr 2020. Eine beeindruckende Zahl und dennoch enttäuschend vor dem Hintergrund der Erwartungen.  

In der anstehenden Excubate Artikelreihe zum Thema IoT möchten wir neben Grundlageninformationen zu IoT, die Gründe für ein verlangsamtes Wachstum des IoT beleuchten. 

 

Das Internet of Things ist keine neue Erscheinung. Dennoch ist häufig nicht klar was das IoT im Detail eigentlich ist und was es braucht, um eine IoT Lösung zu entwickeln. 

 

Die Grundidee ist schnell erklärt: Auf Basis von Sensoren werden Parameter von Dingen wie beispielsweise Maschinen erfasst und selbstständig in das Internet eingespeist. Diese Daten können dazu dienen die Maschine rechtzeitig zu warten (predictive maintenance) um so kostspielige Ausfälle zu verhindern. 

Wieso das Internet der Dinge hinter den Erwartungen zurück blieb

Bekannte Beispiele aus dem B2B oder B2C sind folgende:

Logistik – Fracht und Fahrzeugüberwachung

  • Jeder Frachtcontainer kann weltweit verfolgt und nachvollzogen werden 
  • Container können auf Erschütterungen, Temperatur und viele weitere Parameter hin überwacht werden 
  • Statusüberwachung erlaub Versicherungen die Policen zu verringern 

Smart Home – Thermostate

  • Intelligente Thermostate steuern die Temperatur in Abhängigkeit von Raumprofilen 
  • Die Heizkosten können durch optimales Heizen gesenkt werden  

Smart Home – Türklingel

  • Eine Türklingel mit Kamera lässt den Bewohner mit Gästen über Lautsprecher interagieren, selbst wenn der Bewohner nicht zuhause sein sollte.  
  • Sicherheitsfunktionen werden durch integrierte Bewegungsmelder ermöglicht 

Flottenmanagement – Fahrzeug- und Fahrerüberwachung

  • Disponenten wissen zu jederzeit über den Status der Fahrzeuge bescheid 
  • Unfälle werden automatisch gemeldet, administrativer Aufwand entfällt 
  • Überwachung der Beschleunigung, Bremsverhalten ermöglicht die Fahrstile zu überprüfen und Hinweise für eine sparsamere Art des Fahrens zu liefern 

Verkehrsplanung – Ampelanlagen-Steuerung

  • Ampelanlagen können bedarfsgerecht schalten 
  • Öffentlicher Personennahverkehr kann gezielt gefördert werden 
  • Verkehrsplaner können Verkehrsströme besser steuern und schneller Probleme erkennen 

 

Selbst das Bienensterben kann durch IoT in einem konkreten Beispiel bekämpft werden. Indem die Biodaten aus Bienenstöcken gemessen und in Echtzeit an den Imker übermittelt werden, können negative Entwicklungen schnell nachvollzogen und bekämpft werden.

 

Um diese IoT-Lösungen zu entwickeln bedarf es 5 wesentlicher Komponenten.

Die Sensorik nimmt die relevanten Daten auf. Dabei kann es sich um die Temperatur, um Beschleunigung, um den Standort, um die Luftfeuchtigkeit oder vielzählige andere Parameter handeln. 

5 wesentliche Komponenten für IoT-Lösungen

Ein Modul dient dazu, dass die erhobenen Daten rudimentär verarbeitet, gegebenenfalls gespeichert und nach Bedarf verschickt werden. Durch die Wahl geeigneter Mikroprozessoren und Antennen für den jeweiligen Anwendungszweck, wird der technische Rahmen vorgegeben.

DIoT Lösungen regelmäßig nicht über klassische Ethernet-Kabel mit dem Internet verbunden sind, spielt die Konnektivität eine entscheidende Rolle. Die Daten müssen abhängig vom Einsatzzweck über kurze Distanzen innerhalb eines Gebäudes, oder aber häufig auch über mehrere Kilometer an Funktürme versendet werden.

Die Daten werden anschließend häufig auf den IoT Plattformen von Firmen oder Service Anbietern wie AWS, Google Cloud oder Microsoft Azure empfangen und verarbeitet. 
Diese Verarbeitung im Daten Management ist ein sehr wesentlicher und keineswegs trivialer Schritt. Daten können unbereinigt kaum verwendet werden. Diese müssen zunächst von fehlerhaften und unbrauchbaren Daten bereinigt und für die Auswertung normalisiert werden. 

Erst jetzt können die Daten auf Basis von Analysen ausgewertet werden um die Informationen zu entwickeln die letztlich erlauben beispielsweise den zukünftigen Ausfall einer Maschine zu prognostizieren.  

In den kommenden Artikeln werden wir die einzelnen Komponenten im Detail beleuchten und zeigen wo die größten Stolpersteine bei der Umsetzung von IoT Projekten liegen. 

Weitere Information zur Durchführung von IoT Projekten finden Sie in diesem Artikel.

Basierend auf Ihren Innovations-/Unternehmerambitionen helfen wir Ihnen, die richtige Ressource zu identifizieren, um Ihre Ziele zu erreichen.

  • Sobald die Ziele für Ihr Unternehmen klar sind, ist es an der Zeit, die richtigen Ressourcen zu besetzen. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die notwendigen Fähigkeiten zu identifizieren, um Ihre Innovations-/Unternehmerziele erfolgreich umzusetzen.

  • Gerne identifizieren wir mit Ihnen die erforderliche Rolle des Unternehmers für Ihre individuellen Herausforderungen.

  • Über unser Netzwerk und unsere Rekrutierungskanäle bieten wir Ihnen Zugang zu erfahrenen Unternehmern mit den individuellen Fähigkeiten, die Sie benötigen, und einer Kultur, die zu Ihrem Unternehmen passt.

  • Wir begleiten den Onboarding-Prozess aktiv und helfen Ihnen, die individuellen Ziele und den gewünschten Zusammenarbeitsmodus auf Basis des Governance-Modells zu vereinbaren.

Um die Ausrichtung Ihrer Innovationsambitionen zu operationalisieren, ist der Aufbau eines strukturierten Innovationsportfoliomanagements inklusive Bewertungssystemen unerlässlich, um die richtigen Entscheidungen bezüglich Projektauswahl, Ressourcenallokation zu treffen und dadurch ein attraktives Rendite-Risiko-Verhältnis zu erzielen.

  • Lassen Sie uns Auswahlkriterien definieren, um die vielversprechendsten Projekte zu identifizieren, die strategisch zu Ihren Zielen passen, und sie mit der bestmöglichen Ressourcenallokation zu besetzen.

  • Wir bringen Erfahrung in der Erstellung eines strukturierten Innovationstrichters von der Ideengenerierung bis zur Umsetzung eines skalierbaren MVP mit.

  • Wir helfen Ihnen beim Aufbau eines Projektsteuerungs- und Bewertungssystems mit klaren Schlüsselergebnissen für jede Phase. Wir helfen Ihnen, die richtigen externen, internen und finanziellen Bewertungskriterien zu identifizieren.

  • Wir helfen Ihnen, branchenspezifische Zeitrahmen und Budgetgrenzen pro Entwicklungsphase des Innovation Funnels zu definieren.

  • Gerne stellen wir Ihnen pro Schritt die notwendigen Dokumente/Vorlagen zur Verfügung, die Ihnen eine strukturierte Auswertung der einzelnen Aktivitäten ermöglichen.

Mit unserer branchenübergreifenden Expertise unterstützen wir Sie dabei, die richtige strategische Ausrichtung Ihrer Innovationsaktivitäten zu definieren. Basierend auf diesen Erkenntnissen besteht das Ziel darin, den organisatorischen Aufbau für Ihre Innovations-/Entrepreneurship-Aktivitäten darzustellen.

  • Basierend auf Ihrer Vision oder Strategie helfen wir Ihnen, die strategischen Ziele und zentralen Säulen Ihrer Innovationsstrategie/Ambition zu definieren. Lassen Sie uns gemeinsam identifizieren, wo der Fokus Ihrer Innovationsaktivitäten in Bezug auf interne Transformation, aber auch Geschäftsmodellinnovation & Corporate Entrepreneurship liegen sollte.

  • Wir führen Markt- und Trendanalysen für Ihr Unternehmen/Ihre Branche durch, um dessen Entwicklung zu identifizieren und vorherzusehen. Dazu analysieren wir Ihre gesamte Wertschöpfungskette im Hinblick auf Disruptionspotenziale durch innovative Player wie Start-ups.

  • Wir helfen Ihnen, die strategischen Stoßrichtungen für Ihren Innovation Hub abzuleiten und die relevanten Suchfelder für Ihre Innovations-/ Entrepreneurship-Aktivitäten zu spezifizieren.

  • Mit unserer Expertise aus vergleichbaren Projekten unterstützen wir Sie aktiv mit Best Practices beim organisatorischen Aufbau Ihrer Innovationseinheit. Eine beispielhafte Fragestellung ist, wie die Corporate-Entrepreneurship-Aktivitäten personell besetzt werden sollten, welche Rollen typischerweise benötigt werden und welche Berichtsstrukturen in Ihr Unternehmen vorhanden sein sollten.

Wir helfen Ihnen bei der Analyse der Ist-Situation und skizzieren mit den folgenden exemplarischen Fragen das gewünschte Zielbild

  • Haben Sie in Ihrem Unternehmen ein Innovationsprogramm installiert, um Ihre Innovationsaktivitäten zu strukturieren? (von Einzelleistungen bis zum Ablauf eines strukturierten Prozesses)

  • Gibt es eine klare Innovations-/Corporate Entrepreneurship-Strategie? (vom einem reaktiven Führer zu einem Innovationsführer, der bereits im Markt bereits das traditionelle Geschäftsmodell disruptiert)

  • Gibt es ein eigenes Fördermodell für das Innovationsprogramm? (Von Leihen von Budgets aus externen Quellen bis hin zur Sicherstellung des Zugriffs auf eigene Innovationsbudgets. Dies in Abhängigkeit vom Projektfortschritt und der Verfügbarkeit eines Modells, in dem Mitarbeiter eigene Unternehmen gründen können, inkl. Investitionspartnerschaften)

  • Haben Sie ein eigenes Staffing- & Incentive-Modell für interessierte Mitarbeiter? Vom Pushen von Innovationsaktivitäten als zusätzliche 10%-Aktivität bis hin zu klaren Allokationsschemata inkl. Anreizen)

We help you analyse the current situation and sketch out the desired target image with the following exemplary questions

  • Do you have an innovation programme installed in your company to structure your innovation activities? (from individual efforts to running a structured process)

  • Is there a clear innovation/ Corporate Entrepreneurship strategy? (from reactive to being an innovations leader in the market and already disrupting the traditional business model)

  • Is there a dedicated funding model for the innovation programme? (from borrowing budgets from other sources to ensuring access to own innovation budgets depending on the progress of the project and the availability of a model in which employees can start own ventures incl. investment partnerships)

  • Do you have your own staffing & incentive model for interested employees? (from pushing innovation activities as an additional 10% activity to clear allocation schemes incl. incentives)