Skip to content

Konzeption und Entwicklung eines neuen E-Mobilitäts­-Geschäftsmodells für einen Energieversorger

Marvin Eberhard

16. Februar 2023

Die Herausforderung

Wie kann unser Kunde als Energieversorger Neukunden gewinnen und dabei seinen Marktanteil im Energiegeschäft halten beziehungsweise sogar erhöhen?

Das bestehende Geschäftsmodell des Kunden ist traditionell im Bereich der Energieversorgung verankert. Im Jahr 2020 erkannte er, dass die Nachfrage nach E-Mobilität und Ladesäulen im Zuge von staatlichen Subventionen steigt.

Um die eigene Marktposition zu verteidigen, beschloss man mit Unterstützung von Excubate ein neues Geschäftsmodell aufzubauen, welches primär dazu dient Ökostromtarife, idealerweise an Neukunden, zu vermitteln.

Die Herausforderung bestand im Zeitrahmen des Projekts, da man innerhalb von fünf Wochen zum Beginn der KfW ­ Förderung 440 am 24.11.2020 „ready-to-sell“ sein wollte.

Methodik

  • Agile Remote-Arbeit mit zwei Daily-Standup-Meetings und
  • Einbindung eines Kanban Boards
  • Mehrere parallele Workstreams
  • 80/20-Arbeitsweise mit starker Priorisierung
  • Erstellung von Entscheidungsvorlagen
  • Inhaltliche, prozessuale und methodische Unterstützung

Team

Crossfunktional, Kunde und Excubate

Dauer

5 Wochen

Vom Konzept zum Geschäftsmodell
mit Excubate

Excubate hat das E-Mobilitätsprojekt des Kunden konzipiert und die Umsetzung koordiniert. Dabei wurde die digitale Vertriebsstruktur, bestehend aus Marketingmaßnahmen, Website, Telefonberatung und CRM-System, aufgesetzt. Zudem wurden funktionsfähige Abwicklungsprozesse entwickelt. Angefangen bei der Anbindung der Installateure, über die Verknüpfung mit einem ERP-System, bis hin zur Zahlungsabwicklung.

Ich hätte nicht gedacht, dass das Projekt in dieser Dynamik von vorne bis hinten umgesetzt werden kann. Diese Arbeitsweise macht mehr Spaß und bringt mehr Motivation als vergleichbare andere Projekte. Man sah sofort Fortschritte und Erfolge.

Vom Konzept zum Geschäftsmodell mit Excubate

Das Ergebnis

Eine digitale Klickstrecke zur Konfiguration eines individualisierten Angebots bestehend aus Wallbox, entsprechender Installation und Ökostromtarif.

Gemeinsam hat man mit dem E-Mobilitäts-Angebotskonfigurator eine integrierte Gesamtlösung für Besitzer von Elektroautos geschaffen: Um das digitale Geschäftsmodell vertriebsseitig zu implementieren, wurden ein Service- und Produktportfolio definiert, eine E-Mobilitäts-Website entwickelt, ein Angebotskonfigurator über ein CRM-System integriert, ein Telefondienstleister geschult und eingebunden, Marketingmaßnahmen als auch ein entsprechendes Reporting aufgesetzt.

Gleichzeitig sind notwendige Abwicklungsstrukturen definiert und weitgehend bereits implementiert worden, wie die Auswahl und Integration von Installateuren, die Verknüpfung mit dem ERP-System, die Bestellung sowie die Auslieferung der Wallboxen sowie Rechnungs- und Zahlungsprozesse.

Interessenten erhalten die Möglichkeit sich über eine Website oder über eine telefonische Beratung zu informieren und ein standardisiertes Angebot zusammenzustellen. Die Full-Service Lösung für Kunden ist ein bedeutsamer Schritt für den Energieversorger sich als Möglichmacher der Energiewende zu positionieren und um die eigene Marktstellung im Energiegeschäft abzusichern.

Innerhalb der ersten Woche erziele das Angebot 97 Anfragen von interessierten E-Mobilitätskunden, davon 19 Neukunden. 14 der 97 haben das Angebot abgeschlossen, was bereits einer Conversion Rate von 15 % entspricht.

Einführung agiler Arbeit durch Excubate

Im Rahmen des durchgeführten E­-Mobilitätsprojekts hat Excubate das Projektteam des Kunden an eine pragmatische und agile Arbeitsweise herangeführt. Teil der Projektarbeit war der Aufbau digitaler und agiler Fähigkeiten im Unternehmen, so wurden zunächst vier Workstreams mit entsprechenden Arbeitspaketen definiert.

Um das Projekt agil und effektiv zu steuern, wurden zwei tägliche Meetings im Remote­ Format etabliert. So wurde sichergestellt, dass Ergebnisse im Team schnell aggregiert und kommuniziert werden.Über ein Kanban Board wurde die teamübergreifende Erfüllung der Arbeitspakete gesteuert.

Viel effizienter als alles andere bisher - normalerweise wäre das ein halbes Jahr Projektarbeit mit maximal gleichem Ergebnis gewesen - wir werden ab sofort immer prüfen, ob eine agile Arbeitsweise möglich ist - wir sind extrem Stolz auf das Ergebnis.

Einführung agiler Arbeit durch Excubate

Das Ergebnis

Durch Excubate’s kundenzentrierten und pragmatischen Ansatz konnte ein Leuchtturmprojekt im Hinblick auf Agilität beim Kunden etabliert werden.

Um den Projektzeitrahmen einzuhalten war die Nutzung agiler Arbeitsweisen, eine starke Priorisierung und ein 80/20-Ansatz hinsichtlich Aufwands und Ergebnis notwendig. Involvierte Projektmitglieder hatten bisher nur geringe Vorkenntnisse im Bereich agiler Arbeit. Durch Excubate wurde das Team an eine praktische und dynamische Arbeitsweise herangeführt.

Diese kennzeichnet sich durch kurze Arbeitsintervalle, regelmäßige Konsolidierung von Ergebnissen und Priorisierung von Anforderungen. Da die bisherige Projektarbeit und interne Kompetenzen des Energieversorgungsunternehmens sehr stark in Silos verankert waren, ergaben sich verschiedene Herausforderungen, auf die im Projektverlauf flexibel reagiert werden musste.

Um dem Projektteam schnell eine Vorstellung für die zu schaffende Gesamtlösung zu vermitteln und eingemeinsames Zielbild herzustellen, ist nach erster Konsolidierung von Anforderungen aus den einzelnenStreams ein Gesamtprozess entworfen worden. Dieser wurde dynamisch den Erkenntnissen im Projektverlauf angepasst. Durch die Visualisierung der Zusammenhänge im Gesamtprozess wurden Prioritäten, Abhängigkeiten und offene Punkte verdeutlicht.

Eine weitere Herausforderung lag darin, dass getroffene Entscheidungen häufig nachträglich diskutiert wurden, was den Projektfortschritt als Ganzes gefährdete. Darauf wurde mit der proaktiven Fixierung vonwesentlichen Entscheidungen über die Geschäftsführung reagiert.

Basierend auf Ihren Innovations-/Unternehmerambitionen helfen wir Ihnen, die richtige Ressource zu identifizieren, um Ihre Ziele zu erreichen.

  • Sobald die Ziele für Ihr Unternehmen klar sind, ist es an der Zeit, die richtigen Ressourcen zu besetzen. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die notwendigen Fähigkeiten zu identifizieren, um Ihre Innovations-/Unternehmerziele erfolgreich umzusetzen.

  • Gerne identifizieren wir mit Ihnen die erforderliche Rolle des Unternehmers für Ihre individuellen Herausforderungen.

  • Über unser Netzwerk und unsere Rekrutierungskanäle bieten wir Ihnen Zugang zu erfahrenen Unternehmern mit den individuellen Fähigkeiten, die Sie benötigen, und einer Kultur, die zu Ihrem Unternehmen passt.

  • Wir begleiten den Onboarding-Prozess aktiv und helfen Ihnen, die individuellen Ziele und den gewünschten Zusammenarbeitsmodus auf Basis des Governance-Modells zu vereinbaren.

Um die Ausrichtung Ihrer Innovationsambitionen zu operationalisieren, ist der Aufbau eines strukturierten Innovationsportfoliomanagements inklusive Bewertungssystemen unerlässlich, um die richtigen Entscheidungen bezüglich Projektauswahl, Ressourcenallokation zu treffen und dadurch ein attraktives Rendite-Risiko-Verhältnis zu erzielen.

  • Lassen Sie uns Auswahlkriterien definieren, um die vielversprechendsten Projekte zu identifizieren, die strategisch zu Ihren Zielen passen, und sie mit der bestmöglichen Ressourcenallokation zu besetzen.

  • Wir bringen Erfahrung in der Erstellung eines strukturierten Innovationstrichters von der Ideengenerierung bis zur Umsetzung eines skalierbaren MVP mit.

  • Wir helfen Ihnen beim Aufbau eines Projektsteuerungs- und Bewertungssystems mit klaren Schlüsselergebnissen für jede Phase. Wir helfen Ihnen, die richtigen externen, internen und finanziellen Bewertungskriterien zu identifizieren.

  • Wir helfen Ihnen, branchenspezifische Zeitrahmen und Budgetgrenzen pro Entwicklungsphase des Innovation Funnels zu definieren.

  • Gerne stellen wir Ihnen pro Schritt die notwendigen Dokumente/Vorlagen zur Verfügung, die Ihnen eine strukturierte Auswertung der einzelnen Aktivitäten ermöglichen.

Mit unserer branchenübergreifenden Expertise unterstützen wir Sie dabei, die richtige strategische Ausrichtung Ihrer Innovationsaktivitäten zu definieren. Basierend auf diesen Erkenntnissen besteht das Ziel darin, den organisatorischen Aufbau für Ihre Innovations-/Entrepreneurship-Aktivitäten darzustellen.

  • Basierend auf Ihrer Vision oder Strategie helfen wir Ihnen, die strategischen Ziele und zentralen Säulen Ihrer Innovationsstrategie/Ambition zu definieren. Lassen Sie uns gemeinsam identifizieren, wo der Fokus Ihrer Innovationsaktivitäten in Bezug auf interne Transformation, aber auch Geschäftsmodellinnovation & Corporate Entrepreneurship liegen sollte.

  • Wir führen Markt- und Trendanalysen für Ihr Unternehmen/Ihre Branche durch, um dessen Entwicklung zu identifizieren und vorherzusehen. Dazu analysieren wir Ihre gesamte Wertschöpfungskette im Hinblick auf Disruptionspotenziale durch innovative Player wie Start-ups.

  • Wir helfen Ihnen, die strategischen Stoßrichtungen für Ihren Innovation Hub abzuleiten und die relevanten Suchfelder für Ihre Innovations-/ Entrepreneurship-Aktivitäten zu spezifizieren.

  • Mit unserer Expertise aus vergleichbaren Projekten unterstützen wir Sie aktiv mit Best Practices beim organisatorischen Aufbau Ihrer Innovationseinheit. Eine beispielhafte Fragestellung ist, wie die Corporate-Entrepreneurship-Aktivitäten personell besetzt werden sollten, welche Rollen typischerweise benötigt werden und welche Berichtsstrukturen in Ihr Unternehmen vorhanden sein sollten.

Wir helfen Ihnen bei der Analyse der Ist-Situation und skizzieren mit den folgenden exemplarischen Fragen das gewünschte Zielbild

  • Haben Sie in Ihrem Unternehmen ein Innovationsprogramm installiert, um Ihre Innovationsaktivitäten zu strukturieren? (von Einzelleistungen bis zum Ablauf eines strukturierten Prozesses)

  • Gibt es eine klare Innovations-/Corporate Entrepreneurship-Strategie? (vom einem reaktiven Führer zu einem Innovationsführer, der bereits im Markt bereits das traditionelle Geschäftsmodell disruptiert)

  • Gibt es ein eigenes Fördermodell für das Innovationsprogramm? (Von Leihen von Budgets aus externen Quellen bis hin zur Sicherstellung des Zugriffs auf eigene Innovationsbudgets. Dies in Abhängigkeit vom Projektfortschritt und der Verfügbarkeit eines Modells, in dem Mitarbeiter eigene Unternehmen gründen können, inkl. Investitionspartnerschaften)

  • Haben Sie ein eigenes Staffing- & Incentive-Modell für interessierte Mitarbeiter? Vom Pushen von Innovationsaktivitäten als zusätzliche 10%-Aktivität bis hin zu klaren Allokationsschemata inkl. Anreizen)

We help you analyse the current situation and sketch out the desired target image with the following exemplary questions

  • Do you have an innovation programme installed in your company to structure your innovation activities? (from individual efforts to running a structured process)

  • Is there a clear innovation/ Corporate Entrepreneurship strategy? (from reactive to being an innovations leader in the market and already disrupting the traditional business model)

  • Is there a dedicated funding model for the innovation programme? (from borrowing budgets from other sources to ensuring access to own innovation budgets depending on the progress of the project and the availability of a model in which employees can start own ventures incl. investment partnerships)

  • Do you have your own staffing & incentive model for interested employees? (from pushing innovation activities as an additional 10% activity to clear allocation schemes incl. incentives)