Skip to content

IoT Payment Lösungen: Erfahrungen aus der Praxis

Fabian Jacobfeuerborn

26. Oktober 2021

IoT Payment Lösungen: Erfahrungen aus der Praxis

Die Idee der IoT Payment Lösungen oder IoP (Internet of Payment) ist einfach: Automatisierte Bezahlvorgänge wickeln präzise und in Echtzeit auch kleinste Transaktionen selbstständig ab.

Ein greifbares Beispiel ist der Ladevorgang der Elektroautos: Ist das Fahrzeug mit der Ladesäule verbunden, beginnt der Ladevorgang, ganz ohne lästige Ladekarten. Die Abrechnung erfolgt unmittelbar nach Ende des Vorgangs. IoT Payments sind entsprechend als Transkationen zu beschreiben, welche mit einem gewissen Grad an Autonomie ausgeführt werden.

 

„Ist diese Technologie für meine Branche relevant?

 

Diese Frage stellen sich viele unserer Kunden. Aus diesem Grund haben wir die Experten namhafter Industrieunternehmen zusammengebracht, um den Status Quo zu diskutieren.

 

Als Experte der technischen Umsetzung war Holger Köther (Director of Partner Management) der IOTA Foundation zu Gast. IOTA ist als Protokoll eine Ausprägung der sogenannten Distributed Ledger Technology, kurz DLT. Das wohl bekannteste Beispiel der DLT ist die Blockchain. Das Ziel des Protokolls innerhalb einer IoT Payment Lösung ist die Dokumentation der Transaktionen und der Schutz vor Missbrauch. Die Herausforderung besteht darin, sowohl die Korrektheit von Transaktionen zu garantieren als auch die Einfachheit oder Schlankheit des Protokolls zu gewährleisten.

 

Die Transaktionen von Kleinstbeträgen im Bereich von wenigen Cent ist in der klassischen Blockchain bereits fraglich. Ein vertiefter Blick in die Blockchain und die energieintensiven Mining-Vorgänge zeigt, dass hier ein Pay-per-Use-Modell mit tausenden von Transaktionen pro Woche in Frage gestellt werden muss.

 

Auf der Seite der Anwender führte uns Dr. Torsten Sievers (Head of Technology and Innovation ZEISS Consumer Products) kritische Fragen bei der Implementiert der Technologie auf. Beginnend bei der internen Akzeptanz der Technologie verlangt die Implementierung den Eingriff in verschiedenste Bereiche. Rechnungsstellungen müssen die automatisierten IoT Payment Lösungen aufnehmen, Preisniveaus müssen verprobt und gesetzt werden, Risiken durch Übernahme der Zahlungsabwicklung müssen abgeschätzt werden. Schließlich gilt es dem externen Partner/Kunden eine Lösung zu bieten, deren Mehrwert zum Beispiel durch Einfachheit oder Kostenvorteile den Aufwand einer Implementierung rechtfertigt.

 

Die vielfältigen Ergebnisse fassen wir wie folgt zusammen:

 

Heilen Sie nicht, was nicht kaputt ist:
Für das aktuelle Kerngeschäft und die bestehenden Kundenbeziehungen von B2B-Akteuren bieten neue IoT-Zahlungslösungen kaum einen Mehrwert im Vergleich zu den bestehenden Lösungen (z. B. Nutzungsverfolgung und monatliche Rechnungsstellung).

 

Neues Geschäft & neue Bezahlung:
Neue Geschäftsmodelle (z. B. Pay-per-X) und/oder neue, weniger stabile Kundenbeziehungen können von neuen Zahlungslösungen profitieren (z. B. in Bezug auf die Unmittelbarkeit von Transaktionen, Betrugsschutz, Identifizierung neuer Preispunkte, …) und sollten aktiv im Hinblick auf die spezifischen Anforderungen des neuen Geschäftsmodells (z. B. Risiko, Kosten, Vertrauen, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften) getestet werden.

 

Weniger technisches Know-how, mehr Wertorientierung:
Während in der Vergangenheit neue Zahlungslösungen nur deshalb eingesetzt wurden, weil sie neue Technologien (z. B. Blockchain) umfassten, muss der Fokus heute auf dem geschaffenen Mehrwert liegen. Wie immer kann die Angst etwas zu verpassen (Fear of missing out – FOMO) dazu führen, dass Unternehmen eine attraktive neue Technologie übernehmen und dabei die Auswirkungen auf Kunden und Unternehmen aus den Augen verlieren. Grundsätzlich ist das Potential der IoT Payment Lösungen erheblich von den Gegebenheiten des Einzelfalls abhängig.

 

Wir laden Sie daher herzlich dazu ein, Ihr Geschäftsmodell und die Chancen durch IoT Payment Lösungen mit uns zu diskutieren.

 

Kontaktieren Sie uns jetzt für einen unverbindlichen Austausch.

IoT Payment Lösungen: Erfahrungen aus der Praxis

Basierend auf Ihren Innovations-/Unternehmerambitionen helfen wir Ihnen, die richtige Ressource zu identifizieren, um Ihre Ziele zu erreichen.

  • Sobald die Ziele für Ihr Unternehmen klar sind, ist es an der Zeit, die richtigen Ressourcen zu besetzen. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die notwendigen Fähigkeiten zu identifizieren, um Ihre Innovations-/Unternehmerziele erfolgreich umzusetzen.

  • Gerne identifizieren wir mit Ihnen die erforderliche Rolle des Unternehmers für Ihre individuellen Herausforderungen.

  • Über unser Netzwerk und unsere Rekrutierungskanäle bieten wir Ihnen Zugang zu erfahrenen Unternehmern mit den individuellen Fähigkeiten, die Sie benötigen, und einer Kultur, die zu Ihrem Unternehmen passt.

  • Wir begleiten den Onboarding-Prozess aktiv und helfen Ihnen, die individuellen Ziele und den gewünschten Zusammenarbeitsmodus auf Basis des Governance-Modells zu vereinbaren.

Um die Ausrichtung Ihrer Innovationsambitionen zu operationalisieren, ist der Aufbau eines strukturierten Innovationsportfoliomanagements inklusive Bewertungssystemen unerlässlich, um die richtigen Entscheidungen bezüglich Projektauswahl, Ressourcenallokation zu treffen und dadurch ein attraktives Rendite-Risiko-Verhältnis zu erzielen.

  • Lassen Sie uns Auswahlkriterien definieren, um die vielversprechendsten Projekte zu identifizieren, die strategisch zu Ihren Zielen passen, und sie mit der bestmöglichen Ressourcenallokation zu besetzen.

  • Wir bringen Erfahrung in der Erstellung eines strukturierten Innovationstrichters von der Ideengenerierung bis zur Umsetzung eines skalierbaren MVP mit.

  • Wir helfen Ihnen beim Aufbau eines Projektsteuerungs- und Bewertungssystems mit klaren Schlüsselergebnissen für jede Phase. Wir helfen Ihnen, die richtigen externen, internen und finanziellen Bewertungskriterien zu identifizieren.

  • Wir helfen Ihnen, branchenspezifische Zeitrahmen und Budgetgrenzen pro Entwicklungsphase des Innovation Funnels zu definieren.

  • Gerne stellen wir Ihnen pro Schritt die notwendigen Dokumente/Vorlagen zur Verfügung, die Ihnen eine strukturierte Auswertung der einzelnen Aktivitäten ermöglichen.

Mit unserer branchenübergreifenden Expertise unterstützen wir Sie dabei, die richtige strategische Ausrichtung Ihrer Innovationsaktivitäten zu definieren. Basierend auf diesen Erkenntnissen besteht das Ziel darin, den organisatorischen Aufbau für Ihre Innovations-/Entrepreneurship-Aktivitäten darzustellen.

  • Basierend auf Ihrer Vision oder Strategie helfen wir Ihnen, die strategischen Ziele und zentralen Säulen Ihrer Innovationsstrategie/Ambition zu definieren. Lassen Sie uns gemeinsam identifizieren, wo der Fokus Ihrer Innovationsaktivitäten in Bezug auf interne Transformation, aber auch Geschäftsmodellinnovation & Corporate Entrepreneurship liegen sollte.

  • Wir führen Markt- und Trendanalysen für Ihr Unternehmen/Ihre Branche durch, um dessen Entwicklung zu identifizieren und vorherzusehen. Dazu analysieren wir Ihre gesamte Wertschöpfungskette im Hinblick auf Disruptionspotenziale durch innovative Player wie Start-ups.

  • Wir helfen Ihnen, die strategischen Stoßrichtungen für Ihren Innovation Hub abzuleiten und die relevanten Suchfelder für Ihre Innovations-/ Entrepreneurship-Aktivitäten zu spezifizieren.

  • Mit unserer Expertise aus vergleichbaren Projekten unterstützen wir Sie aktiv mit Best Practices beim organisatorischen Aufbau Ihrer Innovationseinheit. Eine beispielhafte Fragestellung ist, wie die Corporate-Entrepreneurship-Aktivitäten personell besetzt werden sollten, welche Rollen typischerweise benötigt werden und welche Berichtsstrukturen in Ihr Unternehmen vorhanden sein sollten.

Wir helfen Ihnen bei der Analyse der Ist-Situation und skizzieren mit den folgenden exemplarischen Fragen das gewünschte Zielbild

  • Haben Sie in Ihrem Unternehmen ein Innovationsprogramm installiert, um Ihre Innovationsaktivitäten zu strukturieren? (von Einzelleistungen bis zum Ablauf eines strukturierten Prozesses)

  • Gibt es eine klare Innovations-/Corporate Entrepreneurship-Strategie? (vom einem reaktiven Führer zu einem Innovationsführer, der bereits im Markt bereits das traditionelle Geschäftsmodell disruptiert)

  • Gibt es ein eigenes Fördermodell für das Innovationsprogramm? (Von Leihen von Budgets aus externen Quellen bis hin zur Sicherstellung des Zugriffs auf eigene Innovationsbudgets. Dies in Abhängigkeit vom Projektfortschritt und der Verfügbarkeit eines Modells, in dem Mitarbeiter eigene Unternehmen gründen können, inkl. Investitionspartnerschaften)

  • Haben Sie ein eigenes Staffing- & Incentive-Modell für interessierte Mitarbeiter? Vom Pushen von Innovationsaktivitäten als zusätzliche 10%-Aktivität bis hin zu klaren Allokationsschemata inkl. Anreizen)

We help you analyse the current situation and sketch out the desired target image with the following exemplary questions

  • Do you have an innovation programme installed in your company to structure your innovation activities? (from individual efforts to running a structured process)

  • Is there a clear innovation/ Corporate Entrepreneurship strategy? (from reactive to being an innovations leader in the market and already disrupting the traditional business model)

  • Is there a dedicated funding model for the innovation programme? (from borrowing budgets from other sources to ensuring access to own innovation budgets depending on the progress of the project and the availability of a model in which employees can start own ventures incl. investment partnerships)

  • Do you have your own staffing & incentive model for interested employees? (from pushing innovation activities as an additional 10% activity to clear allocation schemes incl. incentives)